Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

die zentrale Veranstaltung in unserem Fortbildungskalender stellt seit Jahren das Leipziger Hämatologie Symposium (LHS) dar, zu dem wir Sie am 27.-28.02.2026 in der Kongresshalle am Zoo Leipzig gern begrüßen.

Wie gewohnt werden an zwei Tagen renommierte Experten aus ganz Deutschland Neuigkeiten aus der Forschung, Diagnostik und Therapie der Hämatologie vorstellen. Am Freitagabend wird es dann einen sehr spannenden Überraschungsvortrag geben.

Neben den zahlreichen Vorträgen erwarten wir auch wieder angeregte Diskussionen.
Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und Ihre Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

Wir freuen uns auf spannende Tage und regen Austausch.

Prof. Dr. med. Klaus Metzeler und das Team der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie

Programm (Änderungen sind vorbehalten)

Freitag, 27.02.2026

13:30–14:00 Uhr

Empfang mit Mittagessen

14:00–14:05 Uhr

Eröffnung

Prof. Dr. med. Klaus Metzeler, Leipzig

14:05–14:30 Uhr

Therapie nicht fitter AML-Patienten

Vorsitz: n.n.
Referent: Dr. med. Leo Ruhnke, Dresden

14:30–14:55 Uhr

MDS: neue Substanzen

Vorsitz: n.n.
Referent: n.n.

14:55–15:20 Uhr

MPN - Mastozytose

Vorsitz: n.n.
Referent: n.n.

15:20–15:50 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

15:50 - 16:15 Uhr

Hodgkin - BreCAPP oder Nivo-AVD?

Vorsitz: n.n.
Referent: Prof. Dr. Bastian von Tresckow, Essen

16:15–16:35 Uhr

Myelom

Vorsitz: n.n.
Referent: Prof. Dr. med. Leo Rasche, Würzburg

16:35 - 17:05 Uhr

Niedrigmaligne NHL (FL, MZL) - Updates aus der Praxis

Vorsitz: n.n.
Referent: Prof. Dr. med. Christiane Pott, Kiel

17:05–17:30 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

17:30–18:15 Uhr

Satellitensymposium I*

18:15–19:00 Uhr

Satellitensymposium II*

19:40–20:00 Uhr

Verleihung Sebastian Schwind Preis durch den Verein Zusammen gegen den Krebs

n.n.

20:00–20:30 Uhr

Festvortrag

n.n.

20:30–21:30 Uhr

Get-together
Samstag, 28.02.2026

09:30–10:15 Uhr

Satellitensymposium III*

10:15–10:35 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

10:35–11:00 Uhr

AI in der Hämatologie und Onkologie - wo und wie hilft sie uns heute schon weiter?

Vorsitz: n.n.
Referent: n.n.

11:00–11:25 Uhr

AI in der Diagnostik - Chancen und Risiken

Vorsitz: n.n.
Referent: Prof. Dr. med. Claudia Haferlach, München

11:25–11:50 Uhr

Beyond CRS & ICANS - Seltene Nebenwirkungen von CAR-T-Zellen

Vorsitz: n.n.
Referent: PD Dr. med. Kai Rejeski, München

11:50–12:15 Uhr

Onkologie

Vorsitz: n.n.
Referent: n.n.

12:15–13:00 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

13:00–13:25 Uhr

Gerinnung - Überblick von Willebrand Erkrankung

Vorsitz: n.n.
Referent: Prof. Dr. med. Andreas Tiede, Hannover

13:25–13:50 Uhr

Lymphom - DLBCL

Vorsitz: n.n.
Referent: n.n.

13:50–14:15 Uhr

PNH

Vorsitz: n.n.
Referentin: n.n.

14:15 Uhr

Verabschiedung

Prof. Dr. med. Klaus Metzeler, Leipzig

Alle Vortragszeiten beinhalten eine 5-minütige Diskussionszeit.

* Der Besuch der Industriesymposien und Flash Talks ist fakultativ und ist nicht Bestandteil der Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer.

Registrierung

TeilnehmerIn

35,00

StudentIn

20,00

FirmenmitarbeiterIn

70,00

Mitarbeiter Universität Leipzig

0,00
  • In der Tagungsgebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • Tagungsunterlagen (Namensschild, digitales Programmheft)

  • Teilnahmebescheinigung

  • bei kostenpflichtigen Buchungen 19% Mwst.

  • Speisen und Getränke zu den angegebenen Pausenzeiten

Zertifizierung

Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) hat das Leipziger Hämatologie Symposium wie folgt zertifiziert:

  • 3 Punkte am 14.03.2025
  • 4 Punkte am 15.03.2025

Bitte scannen Sie sich zur Erfassung Ihrer Anwesenheit mindestens einmal pro Tag am Registrierungscounter ein. Insofern Sie uns Ihre EFN Nummer im Vorfeld angegeben haben, übermitteln wir im Anschluss an die Veranstaltung Ihre Anwesenheit an die Ärztekammer.

Veranstaltungsort

Parken direkt vor der KONGRESSHALLE im Zoo-Parkhaus
Direkt gegenüber dem Haupteingang zur KONGRESSHALLE finden Sie das Zoo-Parkhaus. Hier können Sie Ihr Auto rund um die Uhr auf einem von 1.375 Stellplätzen parken (Einfahrthöhe: 2 Meter). Für Fahrzeuge mit einer Höhe über 2 Meter und Busse stehen ebenfalls Parkplätze im Umfeld des Zoo Parkhauses (Parthenstraße) zur Verfügung.

Parkgebühren:

  • je angefangene Stunde 1,00 EUR
  • bis zu 12 Stunden 8,00 EUR
  • Tagesticket (24 Stunden) 12,00 EUR

Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher
Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher stehen ebenfalls im Zoo-Parkhaus direkt am Eingang zur Verfügung. Weitere öffentliche Parkplätze sind in der Parthenstraße verfügbar.

Elektro-Ladesäulen im Zoo-Parkhaus
Im Parkhaus stehen Ihnen vier Elektro-Ladesäulen zur Verfügung, die Sie kostenlos nutzen können.

Kurzer Weg: zu Fuß oder mit den Öffentlichen
Sie erreichen die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig vom Hauptbahnhof aus bequem zu Fuß oder schnell und einfach per Straßenbahn. Die genauen Verbindungen finden Sie hier: Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) .

Schnelle Verbindung vom Hauptbahnhof

  • Linie 12 Richtung Gohlis-Nord: Ausstieg Haltestelle Zoo, direkt vor der KONGRESSHALLE
  • Linien 9, 10, 11 oder 16: Ausstieg Haltestelle Wilhelm-Liebknecht-Platz
    Die aktuellen Tarife und Streckennetzinformationen entnehmen Sie bitte den folgenden Links der Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB).

Buchen Sie Ihr Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn hier!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterstützer

Neben der Firmenpräsentation mittels eines Ausstellungsstandes in der Kongresshalle bieten wir Ihnen noch zahlreiche weitere Möglichkeiten an und sind für Ihre Ideen jederzeit offen.

Alle Details sind in einem Sponsoringkonzept zusammengefasst, welches wir Ihnen gern per E-Mail zukommen lassen.

Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen ein. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Wir danken Ihnen schon heute für die Unterstützung!

André Störmer
Sponsoring | Ausstellungsbetreuung
E: astoermer@eventlab.org
T: 
0341 308884 – 80

Industriesymposien und Flash Talks

Industriesymposium I

Freitag, 14.03.2025
13:05–14:05 Uhr

RR MM (rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom): Neue Behandlungsstrategien für Patient/innen im 1. Rezidiv (2nd Line)
A. Brioli, Hannover

Personalisierte Behandlungsstrategien für Patient/innen mit „Myelofibrose und Anämie“
M. Jentzsch, Leipzig

Industriesymposium II

Freitag, 14.03.2025
17:35–18:35 Uhr

Thema: Von der Leitlinie in die Praxis

Vorsitz:
C. D. Herling, Leipzig

Vortrag 1: Multiples Myelom: Von der Primärtherapie bis zum Rezidiv
– Wegweiser neudiagnostiziertes Myelom: Transplant/Non-transplant
R. Teipel, Dresden

– Strategien und Herausforderungen im Rezidiv
N. Gagelmann, Hamburg

Vortrag 2: CLL: Therapieentscheidung in der Erstlinienbehandlung
J. Schetelig, Dresden

Flashtalk

Freitag, 14.03.2025
18:35–19:05 Uhr

Gamechanger in der Erstlinientherapie des non-transplant MM – Isa-VRd setzt neue Maßstäbe

Referenten:
M. Bittrich, Erfurt
T. Stauch, Jena

Industriesymposium III

Samstag, 15.03.2025
08:30–09:30 Uhr

Thema: Kombinationstherapien in 1L CLL & MCL

CLL – Kombinationstherapien
F. Damm, Berlin

MCL – Kombinationstherapien
T. Weber, Halle

Wir danken unseren Unterstützern!

Wir möchten uns bei den folgenden Firmen für ihre Unterstützung zum LHS 2025 ganz herzlich bedanken:

Aufgrund von Kodex-Richtlinien und Vorgaben für Zertifizierungen durch die Landesärztekammer legen wir die Unterstützungsbeträge nachfolgend offen.