„Hämatologie im Dialog“ – unsere interaktive Fortbildung im neuen Format

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch dieses Jahr möchten wir Sie nach der Sommerpause wieder zu einer interaktiven Fortbildung im Dialog zwischen niedergelassener Praxis und Klinik einladen.

Um die Veranstaltung für Sie noch praxisrelevanter zu gestalten, möchten wir dieses Jahr neue inhaltliche Schwerpunkte setzen. Wir werden uns nicht auf ausgewählte Entitäten beschränken, sondern interdisziplinäre Themen beleuchten, die uns über alle hämatologisch-onkologischen Krankheitsbilder und Sektorengrenzen hinweg im Alltag häufig beschäftigen und vor Herausforderungen stellen.

In der ersten Ausgabe des neuen Formates „Hämatologie im Dialog“ haben wir dafür die Themen Fertilitätsprotektion, neurologische Nebenwirkungen von Krebstherapien, Thrombophilie bei Tumorpatienten und gesundheitliche Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden ausgewählt. Experten aus den jeweiligen Fachgebieten werden uns prägnant den aktuellen Wissensstand vermitteln. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit, herausfordernde Situationen aus Ihrer Praxis gemeinsam zu diskutieren.

Wir freuen uns, Sie am 17.09.2025 begrüßen zu dürfen. Tagungsort sind die Design Offices in Leipzig.

Ihr

Prof. Dr. Klaus Metzeler
und das Team der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie

Programm

17:00 – 17:05 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Metzeler

 Hämatologie Teil 1

17:05 Uhr -17:35 Uhr

Fall 1 – Neurotoxizität – von PNP bis ICANS

Referenten:
Prof. Dr. Florian Then Bergh, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Roald Pfannes, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gemeinnützige GmbH, Leipzig

17:35 – 18:05 Uhr

Fall 2 – Neue Entwicklungen in der Fertilitätserhaltung

Referenten:
Dr. Julia Bartley, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Dr. med. Uta Schönfelder-Fricke, Schwerpunktpraxis für Innere Medizin, Leipzig

18:05 – 18:10 Uhr

PAUSE

 Hämatologie Teil 2

18:10 – 18:40 Uhr

Fall 3 – Thrombophilie bei Tumorpatienten

Referenten:
PD Dr. Christian Pfrepper, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie
Dr. med. Falk Moritz, Klinikum Sankt Georg, Leipzig

18:40 – 19:10 Uhr

Fall 4 – Gesundheitsprobleme bei Langzeitüberlebenden

Referenten:
Prof. Dr. Judith Gebauer, Universitäres Krebszentrum Leipzig UCCL, Leipzig
Dr. med. Franz-Albert Hoffmann, Onkologiepraxis Leipzig

19:10 – 19:20 Uhr

Zusammenfassung
Prof. Dr. Klaus Metzeler

Registrierung

Die Registrierung zur Veranstaltung Hämatologie im Dialog 2025 ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen von Unternehmensvertreter/-innen, deren Firmen die Veranstaltung nicht unterstützen, können leider nicht berücksichtigt werden.

Veranstaltungsort

Parkmöglichkeiten für die Design Offices finden Sie hier:

Parkhaus Q PARK „Das lebendige Haus“
– Grimmaischer Steinweg 5, 04109 Leipzig
– befindet sich im gleichen Gebäudekomplex

Tiefgarage Augustusplatz
– Augustusplatz, 04109 Leipzig
– Entfernung zu den Design Offices ca. 100 m

Mit den Linien  4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15 und 16 können Sie bis zur Haltestelle Augustusplatz fahren und anschließend 100m zu Fuß zu den Design Offices laufen.
Der Hauptbahnhof ist ca. 800m entfernt.

  • Die aktuellen Tarife und Streckennetzinformationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link der Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB).

Zertifizierung

Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der Sächsischen Landesärztekammer mit 3 Punkten zertifiziert.

Unterstützer

Neben der Firmenpräsentation mittels eines Ausstellungsstandes, bieten wir Ihnen noch zahlreiche weitere Möglichkeiten an und sind für Ihre Ideen jederzeit offen.
Alle Details sind in einem Sponsoringkonzept zusammengefasst, welches wir Ihnen gern per E-Mail zukommen lassen.

Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen für die Unterstützung unserer Veranstaltung:

André Störmer
André Störmer
event lab. GmbH
Richard-Lehmann-Str. 12
04275 Leipzig

Aufgrund von Kodex-Richtlinien und Vorgaben für Zertifizierungen durch die Landesärztekammer legen wir die Unterstützungsbeträge nachfolgend offen.